BERGFUSSBALL UND SWISS1CHIRURGIE – EIN STARKES GESPANN

BERGFUSSBALL UND SWISS1CHIRURGIE – EIN STARKES GESPANN

Zur Bergdorf-EM 2020 gehört die Swiss1Chirurgie mit zu den aktiven Sponsoren und Partnern eines Fussball-Turniers, das aus gutem Grund als das verrückteste Fussballturnier der Alpen bezeichnet wird. Wenn im Sommer 2020 in der Ottmar Hitzfeld GsponArena die Spiele um den Ehrentitel des Bergdorf-Europameisters laufen, dann ist die Swiss1Chirurgie mit dabei. Nicht nur als Sponsor, sondern auch als aktiver Partner in der Vorbereitung und Durchführung des Turniers.

Am Anfang stehen die Menschen

Alles beginnt mit der persönlichen Freundschaft zweier Menschen. Fabian Furrer und Jörg Zehetner verbindet eine mehrjährige Verbundenheit, die zunächst nichts mit Fussball oder Medizin zu tun hat. Den Präsidenten des Organisationskomitees der Bergdorf-EM 2020 und den promovierten Chirurgen mit Spezialgebiet Übergewichtschirurgie und Viszeralchirurgie zeichnen die Liebe zum Sport, die Verbundenheit zum Oberwallis und ein Gespür für soziale Anliegen aus. Da war es folgerichtig nur ein kleiner Schritt, dass sich mit den beiden Menschen auch zwei engagierte Organisationen zusammentun. Daraus resultiert die Partnerschaft zwischen den Bergdorf-EM und der Swiss1Chirurgie, die nunmehr auch als top Sponsor des kommenden europäischen Bergfussball-Turniers in Erscheinung tritt.

Soziales Engagement steht ganz oben

Nicht nur die Ottmar Hitzfeld GsponArena in einer Höhenlage von um die 2‘000 Meter liegt irgendwie ganz oben. Ganz oben in der Partnerschaft zwischen Bergdorf-EM und Swiss1Chirurgie rangiert das soziale Engagement, das Fabian Furrer und Jörg Zehetner ebenso verbindet wie der nicht kommerzialisierte Fussballsport. So gehört die Initiative SportMeetsCharity genauso zur Bergdorf-EM wie die Unterstützung solcher Anliegen durch die Swiss1Chirurgie.

Letztlich geht es eben nicht um Titel, Geld und Ruhm, sondern vielmehr um die Verbundenheit der Menschen, um die Unterstützung vieler sozialer Projekte und um das Engagement für die Bedürftigen nebenan. Dabei könnte sich die Swiss1Chirurgie sicherlich in vielen Projekten überall in der Schweiz aktiv zeigen, hat aber ganz bewusst die originelle Bergdorf-EM 2020 für ihr Engagement im sozialen Umfeld ausgewählt.

Dabei spielt der humanitäre Gedanke eine wichtige Rolle in der Verbindung von Sport und Medizin. Während die Bergdorf-EM mit ihrer breiten Wirkung vor allem den verbindenden Charakter in den Fokus rückt, sieht die Swiss1Chirurgie ihren Beitrag dazu als Teil eines humanitären Bestrebens, das gerade Dr. Jörg Zehetner sehr nahe liegt. Menschen helfen Menschen. Und wer immer Möglichkeiten dazu hat, sollte diese auch entsprechend einsetzen. Das ist der Grundsatz, dem die beiden Organisationen mit ihren Teams konsequent folgen.

Europäisches Turnier verbindet die Region

Es ist aber auch der regionale Gedanke, der die Bergdorf-EM 2020 und die Swiss1Chirurgie zusammenführt. Mit dem Standort in Brig ist die Swiss1Chirugie im Oberwallis genauso angesiedelt wie der Austragungsort der Bergdorf-EM 2020 im Walliser Alpendorf Staldenried/Gspon. Man weiss, wo man sich bewegt, wer die gemeinsamen Freunde und Partner sind und wie die Menschen in der Region ticken. Auch das schafft Verbindungen, die weit über ein klassisches Sponsoring hinausgehen. Hier, wo die Luft naturgemäss etwas dünner ist, sind die sozialen Bindungen etwas dicker.

Dabei kann die Bergdorf-EM auch mit klaren Zahlen und Fakten punkten:
  • höchstgelegener Fussballplatz Europas
  • etwa 22‘000 Übernachtungen zwischen 2008 und 2018 durch Bergfussball generiert
  • die bisherigen Turniere wurden von 22‘000 ZuschauerInnen besucht
  • bisher spielten 14 Teams aus 14 europäischen Ländern
  • Medienpräsenz im Wert von etwa CHF 25 Millionen
  • Internetzugriffe auf die Web-Präsenz aus allen 5 Kontinenten
  • über 1 Million Google-Einträge „Bergdorf-EM Schweiz/Wallis“
  • um die 1‘000 freiwillige HelferIinnen
  • Budget: kostendeckend
  • nominiert für den Schweiz Tourismus Tourismusreis „Milestone“

Aber allein Zahlen und Fakten machen den besonderen Charakter des Turniers nicht aus. Es ist in erster Linie die Verbindung von Menschen auf dem Wege des Sports, der das alternative Turnier zur offiziellen UEFA Europameisterschaft ausmacht. Und es sind auch die Verbindungen von Organisatoren, Sponsoren und sozialen Projekten, die das Bergfussball-Turnier einmalig machen, so wie auch die Verbindung von Bergdorf-EM und Swiss1Chirugie einmalig ist.

ZIELSICHERHEIT IM UNTERSTÜTZERTREFFEN DER BERGDORF-EM 2020 BEWIESEN

ZIELSICHERHEIT IM UNTERSTÜTZERTREFFEN DER BERGDORF-EM 2020 BEWIESEN

Es war ein besonderes Event mit besonderen Wirkungen in der Synergie der Unterstützer der Bergdorf-EM 2020. Getroffen haben sich am 15. Oktober 2019 in Lungern Vertreter des Vereins Bergdorf-EM 2020, der HP Gasser AG, der Digital Perspectives AG, der Cerebral Stiftung, JST MultiDrive und der Continental Suisse SA. Damit war ein Rahmen gegeben, der bestens dafür geeignet war, die weitere Zusammenarbeit der Partner bei der Vorbereitung der Bergdorf-EM 2020 zu besprechen und sich gegenseitig noch besser kennenzulernen.

Der informative Charakter des Events war vor allem bestimmt von der Vorstellung der besonderen Projekte, die die einzelnen Partner derzeit im Fokus haben. So stellte sich die HP Gasser AG mit ihren innovativen Lösungen und Leistungen im Membranbau aber auch im Unternehmensbereich Dachfensterelementebau vor. Ebenso inspirierend wie die Geschichte des Unternehmens aus Lungern war auch die Entwicklungsgeschichte des ersten wirklich geländegängigen Rollstuhls JST MultiDrive, der hier wieder einmal in Aktion erlebt werden konnte. Besonders beeindruckend waren dabei die Bilder, die sich den Teilnehmenden boten, als der wendige Rollstuhl quasi mühelos eine EURO-Palette überfuhr und sich auch sonst immer wieder von seiner agilen Seite zeigte.

Gerade der JST MultiDrive wird sich in den nächsten Wochen und Monaten noch viel öfter der Öffentlichkeit zeigen und beweisen, was Innovation, Präzision und Ideenreichtum gepaart mit unternehmerischer Ausdauer und Hartnäckigkeit vollbringen können.

Die Stiftung Cerebral zeigte sich nicht nur am neuartigen Rollstuhl, den sie in der Entwicklung seit Jahren aktiv mit fördert, äusserst interessiert. Auch die Möglichkeiten den Synergien zwischen Bergdorf-EM und dem sozialen Engagement der Stiftung Cerebral waren ein Thema des Unterstützertreffens. Folgerichtig war auch hier die Digital Perspectives GmbH, vertreten durch den CEO Beat Ambord mit von der Partie. Die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit für den JST MultiDrive, die Stiftung Cerebral und die Bergdorf-EM 2020 liegen den Vermarktungsexperten der Digital Perspectives GmbH sehr am Herzen. Ebenso wie die gelingende Positionierung der Partner und Sponsoren der Bergdorf-EM, die hier beispielsweise von der HP Gasser AG und Continental Suisse SA vertreten wurden.

Neben der Vorstellung der einzelnen aktuellen Projekte der Organisatoren und Unterstützer der Bergdorf-EM 2020 gab es natürlich auch jede Menge Gelegenheiten zur Fachsimpelei und zu informativen Gesprächen über die jeweiligen Unternehmens- und Vereinsinteressen hinweg. Ein Gesprächsthema dabei war sicherlich auch die Präsentation des JST MultiDrive direkt zur Bergdorf-EM 2020, bei der sich Interessierte von der beeindruckenden Geländegängigkeit und der ausgereiften Qualität des elektrisch angetrieben Rollstuhls überzeugen werden.

Und weil solche Treffen immer auch für den Zusammenhalt der Beteiligten besondere Signale setzen, gab ein Schiesswettbewerb auf der Schiessanlage in Lungern den Rahmen für den Beweis der Treffsicherheit der Teilnehmer. Wie zielsicher die Protagonisten der unterschiedlichen Vereine und Unternehmen nicht nur an ihren eigenen Vorhaben arbeiten, liess sich gut an den Ergebnissen ablesen. Dabei stehen nicht allein die erreichten Punkte im Schiessen mit dem Jagdgewehr, mit der Pistole oder dem Blasrohr für das Engagement der Teilnehmer. Auch hier zählt der olympische Leitgedanke „Dabei sein ist alles“. Und weil es neben den Platzierten auch hier nur Gewinner gibt, stehen die Namen der drei besten Schützen eher exemplarisch für eine gelingende Zusammenarbeit zugunsten einer gemeinsamen Sache. Gewonnen hatte im Schiesswettbewerb die HP GasserAG, möglicherweise auch wegen der lokalen Kenntnis der Schiessanlage in Lungern, gefolgt von Beat Ambord von der Digital Perspectives GmbH. Auf Platz drei reihte sich Michael Ueltschi, der Verwaltungsratsvorsitzende der JST ein. Gewonnen haben aber alle, mit Sicherheit in der Präzision der Zielstellung in der Unterstützung und Förderung der Bergdorf-EM 2020, die als verrücktestes Fussball-Turnier der Alpen nicht nur einen sportlichen Höhepunkt bietet, sondern vor allem den sozialen Zusammenhalt mit SportMeetsCharity unterstützt und fördert.

WIR TRAGEN EIN ANLIEGEN AM ARM UND IM HERZEN

WIR TRAGEN EIN ANLIEGEN AM ARM UND IM HERZEN

Die Bergdorf-EM 2020 unterstützt unter dem Dach von SportMeetsCharity zahlreiche soziale Projekte in der Schweiz und im Ausland. Damit präsentiert sich das verrückteste Fussball-Turnier der Alpen nicht nur als ein sportlicher Höhepunkt und als ein etwas anderes Pendant zur offiziellen UEFA Fussball-Europameisterschaft. Passend zu diesem Grundsatz ist auch die Tatsache, dass Right To Play ab sofort zu den Partnern von SportMeetsCharity im Rahmen der Bergdorf-EM 2020 gehört.

Right To Play verbindet Spiel mit Schutz und Bildung

Die erste Idee zu Right To Play entstand im Zusammenhang mit einer Reise des norwegischen Eisschnellläufers Johann Olaf Voss im Jahre 1994 nach Eritrea. Hier lernte er die unglaublich schwierigen und gefährlichen Lebensbedingungen kennen, unter denen vor allem die Kinder in Eritrea zu leiden hatten. Während Kinder in Europa in die Schule gehen, spielen Kinder in Eritrea in ausgebrannten Panzern, spielen mit abgefeuerten Granaten, leiden unter Hunger und Armut und haben kaum vernünftige Chancen auf ein gutes Leben. Auch weil ihnen die Möglichkeiten zum spielerischen Lernen und der Zugang zu Bildung und beruflicher Qualifikation fehlen. Als Botschafter der Olympic Ad Organisation entwickelte Johann? Olaf Voss? daraus die Idee für Right To Play. Mit Spiel und Sport sollten die Kinder stark gemacht werden für ein besseres und selbstbestimmtes Leben. Diesem Anliegen ist Right To Play bis heute treu geblieben.

Die Verbindung von Sport und Charity gelingt zunehmend besser. Kein Wunder, dass dann auch solche hochkarätigen Vereine wie der FC Liverpool zu den Partnern von Right To Play gehören. So reiht sich die Bergdorf-EM 2020 in die prominenten Ligen dieser Welt ein, wie das auch schon bei der Berichterstattung des spanischen Fernsehens zur Bergdorf-EM 2020 deutlich wurde. Überall in der Welt trägt die Idee ihre Früchte und findet immer wieder neue Partnerschaften und Projekte, die sich vor allem für die Kinder in den bedrohten Regionen dieser Erde lohnen.

Stolz erfüllt die Mitglieder des Organisationskomitees und des Vereins Bergdorf-EM 2020, wenn die Partnerschaft Right To Play mit SportMeetsCharity nun mit einer breiten Öffentlichkeit geteilt wird.Zudem reiht sich das Turnier in der höchstgelegenen Fussball-Arena Europas mit ein in die Reihe der Unterstützter einer Idee, die schon weit vor der Jahrtausendwende erste Initiativen für die benachteiligten Kinder unseres Planeten gestartet hat.

Unsere Spieler tragen Right To Play auf dem Arm

Wenn die Bergdorf-EM 2020 beginnt, tragen dann die Aktiven auch das Right To Play Logo auf dem Ärmel ihrer Trikots. Damit wird deutlich gemacht, wie bei der Bergdorf-EM Sport und Charity zusammenkommen und ihren sozialen Charakter ausspielen. Natürlich werden dann auch Vertreter der Non-Profit Organisation bei den Spielen der Bergdorf-EM 2020 direkt vor Ort in der Ottmar Hitzfeld GsponArena sein. So beispielsweise der Right To Play Botschafter Gelson Fernandes, der vielen Schweizern ein Begriff aus dem Profi-Fussball sein dürfte. Auch der ehemalige UNO-Sonderbeauftragte für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden und Alt-Bundesrat Adolf Ogi gehört zu den prominenten Unterstützern von SportMeets Charity und Right To Play. Dabei

kennt Adolf Ogi die Ottmar Hitzfeld GsponArena schon aus eigenem Erleben, da er selbst hier schon einmal das runde Leder über den Kunstrasen gejagt hat.

SportMeetsCharity ist mehr als nur Ehrensache

Für die Organisatoren der Bergdorf-EM 2020 ist die Unterstützung von SportMeetsCharity unter anderem auch mit der offiziellen Partnerschaft mit Right To Play mehr als nur eine Ehrensache. Es ist vor allem ein Zeichen dafür, dass sich mit Sport auch die Verständigung unter den Völkern und die Unterstützung sozialer Anliegen viel besser gemeinsam bewerkstelligen lässt, als mit schöngefärbten politischen Sonntagsreden oder einmaligen Aktionen.

In diesem Zusammenhang dürfte auch die Meldung interessant sein, dass die Amateure von Peel Saint German die englische Vertretung bei der Bergdorf-EM 2020 sein werden. Und natürlich spielen auch die Aktiven von Peel Saint German mit dem Logo von Right To Play am Ärmel ihrer Trikots unter den Klängen der englischen Nationalhymne auf.

MIT DEM JST MOUNTAIN DRIVE AUF DAS DACH DES EUROPÄISCHEN FUSSBALLS

MIT DEM JST MOUNTAIN DRIVE AUF DAS DACH DES EUROPÄISCHEN FUSSBALLS

Wenn wir an das Dach des europäischen Fussballs denken, kommt uns sogleich Gspon im schweizerischen Wallis in den Sinn. Hier befindet sich auf knapp über 2000 Höhenmetern die Ottmar Hitzfeld GsponArena, die Austragungsort der Bergdorf-EM 2020 sein wird. Verbunden mit der im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubenden Höhe sind auch die Wege hoch zur Fussballarena. Und auch rings um den in zauberhafter Lage befindlichen Fussballplatz verlaufen Wanderwege, die uns in die typische Berglandschaft der Walliser Alpen führen. Eine wundervolle Umgebung für Fussballfreunde, Wanderer, Touristen und Naturfreunde, die gut zu Fuss sind.

Was aber ist mit den Menschen, die für ihre eigenständige Fortbewegung auf einen Rollstuhl angewiesen sind? Kommen auch die hoch in die Ottmar Hitzfeld GsponArena? Können auch diese Menschen sich halbwegs komfortabel und eigenständig die wunderschöne Naturlandschaft rund um Staldenried/Gspon erschliessen? Bislang war das eher schwierig bis unmöglich – bislang. Denn jetzt stellen wir mit dem JST Mountain Drive einen voll geländegängigen Rollstuhl vor, der sich selbst in den schwierigen Höhenlagen und auf geröllüberschütteten Wanderwegen nahezu leicht seinen Weg bahnt. Und dies bergauf genauso wie bergab, auf Geröll und Felsplatten ebenso sicher wie auf nassem Untergrund, auf Gras, über Wurzeln und was sonst dem Wanderer in der alpinen Berglandschaft alles begegnen könnte.

JST hat den Schritt zum geländegängigen Rollstuhl gewagt – und geschafft

So steinig wie die schmalen und breiteren Wege in den alpinen Regionen der Schweiz war auch die Entwicklungsgeschichte des JST Mountain Drive. In einem mehrjährigen Prozess wurden Ideen gesammelt, Modelle entworfen und verworfen, Details entwickelt, umgearbeitet, neu erdacht. Solange, bis am Ende ein Rollstuhl entstand, der nicht nur mit städtischen Herausforderungen wie Kopfsteinpflaster, Bordsteinkanten oder Treppen gut zurechtkommt, sondern auch in fast wilder Natur eine gute Mobilität für Rollstuhlfahrer sichert.

Wie überzeugend und begeisternd das gelungen ist, demonstrieren wir in dem Videoclip, den wir diesem Beitrag beigefügt haben. In einem Gelände, in das sich selbst erfahrene Mountainbiker nur mit Helm und gezogener Bremse wagen, zeigt der JST Mountain Drive, mit welch fast schon spielerischer Leichtigkeit er die Herausforderungen eines schwierigen Geländes meistert. Das überzeugt nicht nur die Macher des neuen, wahrhaftig geländegängigen Rollstuhls, sondern auch alle, die das Modell bisher einmal testen durften. Und auch der TÜV hat dem ersten wirklich geländegängigen Rollstuhl der Schweizer Firma JST erst kürzlich seinen Segen gegeben.

Bergdorf-EM 2020 kooperiert mit JST

Gerade auf dem Dach des europäischen Fussballs ist der JST Mountain Drive genau der Rollstuhl, auf den viele gehbehinderte Fussballfans schon so lange gewartet haben. Endlich wird es möglich sein, nicht nur den steil ansteigenden Weg von der Bergstation der Seilbahn bis zur Ottmar Hitzfeld GsponArena gut zu bewältigen. Auch die Erkundung des zauberhaften natürlichen Umfelds der hochgelegenen Spielstätte der Bergdorf-EM 2020 wird jetzt für interessierte Rollstuhlfahrer möglich sein.

Das demonstriert JST nicht nur im verblüffenden Video, sondern auch direkt vor Ort. Als Partner der Bergdorf-EM 2020 wird JST direkt vor Ort den JST Mountain Drive vorstellen und natürlich auch Rollstühle aus der aktuellen Fertigung für Fans und Interessierte zur Verfügung stellen. Auch damit wird die Verbindung zwischen Sport und sozialen Projekten hergestellt, die unter dem Dach von SportMeetsCharity gerade zur Bergdorf-EM 2020 viele soziale Anliegen mit dem wohl verrücktesten Fussballturnier der Alpen zusammenbringen.

Für Rollstuhlfahrer und für die Bergdorf-EM 2020 selbst wird das ein gelungenes Zusammentreffen von Sport auf höchstem Niveau und der Unterstützung sozialer Projekte sein. Nicht nur, weil jetzt auch Rollstuhlfahrer das alternative EM-Turnier in den Alpen erleben können, sondern weil damit auch der Fokus auf Menschen gerichtet sein wird, die sich in ihrem Lebensalltag nicht immer so einfach fortbewegen können, wie das hier im Video möglich scheint.

Fest steht, dass sich sowohl der Verein Bergdorf-EM als auch JST weit über die Partnerschaft hinaus für die Interessen von Menschen mit Handicap einsetzen werden. Dafür spricht auch die schon lange währende Kooperation von JST mit einzelnen Mitgliedern des Vereins Bergdorf-EM und mit Förderern des Projektes, die mehr als nur den Bergfussball in den Walliser Alpen mit Begeisterung verfolgen.

IN UNSERER FAN- UND FERIENREGION BRIG SIMPLON GONDO DIE URSPRÜNGLICHE SCHWEIZ ERLEBEN

IN UNSERER FAN- UND FERIENREGION BRIG SIMPLON GONDO DIE URSPRÜNGLICHE SCHWEIZ ERLEBEN

Klischees über die Schweiz gibt es genügend und über die Schweizer Alpen noch mehr. Ob Heidi-Ambiente, weltbekannte, Komma grosse Gletscher oder aufregende Alpenpässe, in der Ferienregion Brig Simplon Gondo werden auch die kühnsten Träume von einer ursprünglichen Schweiz zur greifbaren Realität. Und das aus der Luft oder ganz klassisch, Komma zu Fuss ebenso wie mit dem Bike oder bei winterlichen Bedingungen mit Schneeschuhen oder Tourenskiern …auf dem Simplonpass im Blickfeld des Steinadlers ist sogar Snowskiting möglich.

Die Ferienregion Brig Simplon Gondo wird bestimmt von der alpinen Bergwelt, beschaulichen und aufregenden Naturlandschaften und von den kleinen Dörfern, die einst von den Bergbauern geschaffen wurden. Immer wieder locken gut markierte Wanderwege zu kürzeren oder längeren Wanderungen durch die Region, weite Wiesen und kleine Bergseen wie der Rotelsee wechseln sich ab mit felsigen Berghängen und glitzernden Gebirgsbächen. Da und dort erinnern Skiliftanlagen und Seilbahnen daran, dass hier auch der Wintersport sein angestammtes Zuhause hat und aktive Zeitgenossen bewegen sich gern auch mit dem Bike durch eine nahezu naturbelassene Schweizer Ferienregion.

Auf den Spuren Napoleons – Napoleon Bonaparte läutet am Simplon das Zeitalter der Alpenstrassen ein

Im September des gleichen Jahres verabschiedet Napoleon ein Dekret über die Konstruktion einer Fahrstrasse über den Simplon.

Der Simplonpass als Wahrzeichen einer ganzen Region

Weltweit bekannt ist der Simplonpass. Diese ganzjährig geöffnete Passstrasse gilt als der schönste Pass der Alpenregion überhaupt. Von Brig aus verbindet der Simplonpass den Kanton Wallis mit Domodossola in Oberitalien. Dabei begeistert die Region nicht nur mit der Passstrasse auf 2006 Metern Höhe über dem Meer, sondern vor allem mit den atemberaubenden Naturschauspielen  rechts und links der Strasse. So wird eine ganze Ferienregion auch vom Auto aus erlebbar und lockt Touristen aus aller Welt in diesen schönen Landstrich.

Die Ferienregion Brig Simplon Gondo gehört vor allem den Wanderern. Diese finden hier abwechslungsreiche Wanderwege durch eine sanfte bis schroffe Bergwelt, entdecken praktisch an jeder Wegbiegung neue begeisternde Aussichten und lassen sich gern einfangen von einem der schönsten Wandergebiete der Schweiz. Der Alpenpässeweg führt vom Simplonpass in einer 7h  Wanderung direkt zur Ottmar Hitzfeld GsponArena in Gspon.

In den meist kleineren Ortschaften bieten einladende Restaurants erfrischende Pausen, Hotels und Pensionen laden zum Bleiben ein. Das ist auch richtig so, lässt sich die Ferienregion Brig Simplon Gondo doch kaum an einem Tag erobern.

Weit über die Grenzen der Region bekannt ist der steinerne Adler, der als Wahrzeichen auf dem Simplonpass thront. Die acht Meter hohe Figur wurde während des 2. Weltkrieges errichtet und gilt als Symbol der Wachsamkeit. Zugleich ist dies der Treffpunkt für viele Wanderer und zugleich beliebter Ausgangspunkt unterschiedlicher Ausflüge und Rundwanderungen in der Region. Wer etwas mehr erleben will, probiert einen unserer Wandertipps aus oder erlebt diese gleich alle. Abwechslung, Überraschungen und jede Menge Natur bei leichtem bis mittelschwerem Anspruch sind hier für jung und alt immer garantiert.

Die Ferienregion Brig Simplon Gondo wird zur Fan-Region der Bergdorf-EM 2020

Im Sommer 2020 wird die Region am Simplonpass durch ein besonderes Ereignis in den Mittelpunkt des Interesses vieler Fussballfreunde und der Medien rücken. Dann startet in Staldenried/Gspon die nun mehr schon legendäre Bergdorf-EM 2020. Das als verrücktestes Fussball-Turnier der Alpen geltende Spektakel führt Amateur-Fussballer aus ländlichen Gegenden Europas aus an der offiziellen Fussball-EM teilnehmenden Nationen zu einem besonderen Fussballfest zusammen. Familien und Freund der Teams werden die Region als Top Gastgeberin erleben.

Dabei ist die Ottmar Hitzfeld GsponArena als Austragungsort der höchstgelegene Fussballplatz Europas und verspricht neben einem interessanten sportlichen Turnier auch zauberhafte Ausblicke auf ein Bergpanorama, das in dieser Art kein Fussballplatz der Welt zu bieten hat. Wer dann neben den spannenden Spielen um den Titel des Bergdorf-Europameisters auch noch mehr von der Ferienregion Brig Simplon Gondo erleben will, ist zu den vielfältigen Möglichkeiten der Aktivitäten in dieser Region gern eingeladen. Vielleicht auch zu einer besonderen Bike-Wanderung auf einer der vielen Strecken im schönsten Wandergebiet der Schweiz.